Als unabhängige Badplanerin verhilft Barbara Blum Kunden zu ihrem persönlichen Traumbad – gemeinsam entwickelt sie mit ihrer Kundschaft Hand in Hand individuelle, zeitgemäße und schöne Badezimmer. Im Interview mit Badratgeber verrät die Fachfrau fürs Bad, worauf es bei der Badplanung besonders zu achten und welche typischen Fehler es zu vermeiden gilt.
Worauf ist bei der Badplanung besonders zu achten?
Ein neues Bad will gut geplant sein. Deshalb gilt es zunächst einige wichtige Fragen zu beantworten, bevor es an die Planung selbst geht. Zu den wichtigsten Fragestellungen zählen:
- Was möchte ich bei der Planung gegenüber meinem alten Bad verbessern?
- Wo hoch ist mein Budget?
- Welche Elemente planen ich für mein neues Bad? (Hier gilt oftmals die alte Weisheit “Weniger ist mehr“)
- Wo liegen die Anschlüsse für die Versorgungsleitungen?
- Wie vermeiden ich dicke Luft und im schlechtesten Fall Schimmelbildung?
Was sind die typischen Fehler bei der Badplanung?
Aufwand und Kosten unterschätzen
Die Zeit für die Planung, die Materialwahl, die Suche nach den passenden Handwerksfirmen, und der Umbau an sich werden meist unterschätzt. Die Belastung durch Schmutz und Lärm ist hoch. Vor allem bei einem Umbau im bewohnten Zustand. Die Kosten für so einen aufwendigen Umbau werden gern unterschätzt.
Kein Gedanke an die Zukunft
Zu kurzfristig gedacht. Bewegungsflächen und Türbreiten werden nicht genügend bedacht. Ein Badezimmer sollte 15 bis 20 Jahre ohne Einschränkung genutzt werden können.
Vermessen
Die Bestandsaufnahme ist unbedingt sorgfältig zu erledigen. Auf dieser Grundlage basiert die gesamte Planung. Ein Fehler kann schnell zu Notlösungen oder großen Folgekosten führen.
Keine Vorstellung vom Gesamtkonzept
Ohne einen Plan mit der Darstellung von den gewünschten Materialien und Einrichtungsgegenständen, wie Fliesen, Sanitärobjekten, der Möblierung und einem harmonischen Lichtkonzept führt dies meist zu keinem befriedigenden Gesamtkonzept. Ein unglückliches Ergebnis, welches viel Geld und Nerven kostet, lässt sich mit professioneller Unterstützung vermeiden.
Details werden unterschätzt
Technische Details, wie zum Beispiel die Belüftung, der Wasserdruck und der Schallschutz werden in der Planung meist nicht ausreichend beachtet. Gestalterische Details, wie das Fugenbild und die Harmonie der Farben und Materialien erfordern ein hohes Maß an Erfahrung.
Kosten für eine professionelle Badplanung?
Um alle diese Hürden gut zu meistern empfiehlt es sich einen erfahrenen Planer/Planerin einzubeziehen. Für einen Entwurfsplan mit Grundriss, Ansichten und im besten Fall einer Darstellung in 3D sollten zwischen 800-1200 € eingeplant werden. Für die detaillierte Ausführungsplanung und eine professionelle Baubegleitung in der Umsetzung ist mit weiteren Kosten zurechnen. Ein Badplaner/-in hat die Aufgabe, eine optimale Lösung für die Gestaltung individueller „Badträume“ zu finden.
Barbara Blum
Unabhängige Badplanerin
Barbara Blum ist unabhängige Badplanerin. Die staatlich geprüfte Bautechnikerin hat langjährige Erfahrungen als Projektleiterin bei Modernisierungen im Wohnungsbau und als bautechnische Assistentin gesammelt, bevor sie sich auf die Beratung, Planung und Realisierung von Badezimmern spezialisiert hat.
Barbara Blum Badplanung