Home / Reparaturen  / Gastherme geht ständig aus – Warum?

Gastherme geht ständig aus – Warum?

Gastherme geht ständig aus - Warum?

Gasthermen sind eine günstige Art, um zu heizen und Bad und Küche mit warmem Wasser zu versorgen. Das Funktionsprinzip ähnelt dem eines Durchlauferhitzers. Das Wasser wird in einer Rohrleitung an einer Gasflamme vorbei geführt und dadurch direkt erhitzt. Die Gasflamme wird in der Regel mit einer Piezozündung entzündet. Wenn die Gastherme ständig ausgeht oder nicht richtig zündet, kann dies verschiedene Ursachen haben.

Wenn ein Temperaturfühler defekt ist, zündet die Gastherme nicht

Eine Gastherme zündet in der Regel immer bei Bedarf. Dies ist der Fall, wenn der Wasserhahn oder auch das Ventil des Heizkörpers geöffnet wird. Auch das Signal des Wärmefühlers kann entscheidend sein. Eine wichtige Funktion hat daher die Regeltechnik der Gastherme. Meldet die Regeltechnik einen Wasser- oder Wärmebedarf an, zündet die Piezozündung und etwa eine Sekunde später öffnet sich die Gasleitung. Der Brenner erhitzt das Wasser in der Leitung.

Ist ein Innen- oder Außentemperaturfühler defekt, bekommt die Technik kein Signal. Die Gastherme zündet also ohne dieses Signal nicht und die Heizung bleibt kalt. Gleiches gilt, wenn die Regeltechnik nicht richtig eingestellt ist. Wird die Temperatur zu niedrig eingestellt, erhält der Zünder erst ein Signal, wenn die Wohnung kalt ist. Die Einstellungen an der Steuerung kannst du oftmals alleine vornehmen. Einen Wärmefühler solltest du vom Fachmann testen und tauschen lassen.

Unabhängig von plötzlich auftretenden Defekten solltest du deine Therme regelmäßig von einem ausgebildeten Profi warten lassen.

Unabhängig von plötzlich auftretenden Defekten solltest du deine Therme regelmäßig von einem ausgebildeten Profi warten lassen.

Mit einem Wartungsvertrag ist man auf der sicheren Seite

In vielen Haushalten sind die Gasthermen schlecht gewartet. Dadurch entstehen selbstverständlich auch Verschmutzungen in der Therme selbst, die zu Ausfällen führen können. Durch Schmutz und Staub, die verbrennen, entstehen zum Beispiel auf oder unter dem Thermoelement Ablagerungen. Er ist dadurch in seiner Funktion eingeschränkt oder kann komplett ausfallen. Auch eine Piezozündung und verschiedene Ventile oder Düsen können mit der Zeit durch Verschmutzungen in Mitleidenschaft gezogen werden und müssen gereinigt oder ersetzt werden.

Arbeiten an der Technik und an den Brennelementen dürfen nur geschulte Anlagentechniker ausführen. Außerdem begutachtet der Schornsteinfeger die Gastherme im Abstand von zwei Jahren. Die ist gesetzlich vorgeschrieben. Viele Klempner und Installateure bieten aus diesem Grund Wartungsverträge für Gastherme an. Die Spezialisten für Gas und Wasser kommen in regelmäßigen Abständen vorbei und überprüfen die Funktion der Therme. Wie bei einem Auto wird durch regelmäßige Wartung sichergestellt, dass die Gastherme auch immer dann funktioniert, wenn sie benötigt wird.

Mehr zum Thema:

Wie oft muss man eine Gastherme warten?
Gastherme richtig einstellen – Wie geht das?

Keine Kommentare.

Kommentar verfassen