Home / Marken  / Franke  / Wasserhahn und Waschbecken aus Edelstahl: Vorteile, Reinigungs- und Pflegehinweise

Wasserhahn und Waschbecken aus Edelstahl: Vorteile, Reinigungs- und Pflegehinweise

Edelstahl ist hart im Nehmen und eignet sich so perfekt für viel verwendete Badezimmer.

Waschbecken, Wasserhähne oder andere Badezimmer Ausstattungen aus Edelstahl sind unempfindlich gegen Feuchtigkeit und die meisten Säuren und zeichnen sich durch Härte, Zähigkeit, Hygiene sowie hohe Wärme- und Kälteverträglichkeit aus. Auf der glatten, porenfreien Edelstahl Oberfläche können Schmutz und Fett leicht abgewaschen werden.

Kratzer und Rillen auf Abdeckungen verlieren nach kurzer Zeit die harten Konturen und gleichen sich der Oberfläche an.

Edelstahl Oberflächen: Seidenmatt oder Hochglanz

Edelstahl Seidenmatt unpoliertes, robustes Materialfinish

Edelstahl Hochglanz Oberfläche mit hohem Qualitätsanspruch

Vorteile von Edelstahl Wasserhähnen und Waschbecken

  • Rostfrei: Rost entsteht nur durch Fremdeinwirkung
  • Säurefest: gegenüber allen gebrauchsüblichen, im Haushalt verwendeten Säuren weitgehend resistent
  • Hygienisch: beste Desinfektionsmöglichkeiten gegen Bakterien und Viren
  • Pflegeleicht: auch bei starker Verschmutzung reinigungsfreundlich
  • Schlag- und rissfest: resistent gegen mechanische Beanspruchung
  • Hitze- und feuerfest: Lockenstäbe oder andere heiße Gegenstände ergeben keine Brandflecken
  • 100 % recyclingfähig: neues Edelstahl wird aus min. 65 % recyceltem Edelstahl hergestellt

InoxPlus Oberflächenveredelung

Bei der Veredelung mit der bewährten InoxPlus Technologie verzahnen sich Nano-Partikel mit den Molekülen der Metalloberfläche und schmiegen sich eng an die mikroskopisch kleinen Unebenheiten. Die entstehende Feinst-Struktur macht Fingerabdrücke fast unsichtbar.

Reinigung und Pflege: Wie putzt man einen Wasserhahn aus Edelstahl oder ein Waschbecken aus Edelstahl im Badezimmer?

Die Anwendung von Stahlwolle, Scheuer-, Schleif- und Polierpulver sowie Schleifpapier ist nicht zu empfehlen. Dies kann zu Verkratzungen und Beschädigungen am Material führen. Stärkere Verschmutzungen sind gut zu beseitigen mit:

  • Bürsten mit Natur- und Kunststoffborsten
  • Textilien aus Chemie- und Naturfasern
  • Mikrofasertücher, Kunststoffvliese, Naturleder, Schwammtücher, Schwämme
  • Hochdruckreiniger, Dampfstrahlreiniger
  • Zahnpasta
  • Haushalts- und Fensterreiniger
  • natürliche Mittel wie z.B. Essigwasser (20 % Essig/80 % Wasser)

Quelle: Franke.com (abgerufen am 21.8.2019)

Tags:

Kommentar verfassen